Diverses.
authorFlorian Forster <octo@leeloo.octo.it>
Fri, 18 Feb 2011 15:09:29 +0000 (16:09 +0100)
committerFlorian Forster <octo@leeloo.octo.it>
Fri, 18 Feb 2011 15:09:29 +0000 (16:09 +0100)
diplomarbeit.tex

index a7f0bf9..b0fa6ac 100644 (file)
@@ -979,7 +979,7 @@ auch das Maximum angenommen werden. Wendet man das Verfahren iterativ an, um
 ein $n$-Sortiernetzwerk auf ein ${(n-k)}$-Sortiernetzwerk zu reduzieren,
 ergeben sich insgesamt
 \begin{equation}\label{eqn:anzahl_schnittmuster}
-  \prod_{i=n}^{1+n-k} 2i = 2^k \frac{n!}{(n-k)!}
+  \prod_{i=n}^{1+n-k} 2i = 2^k \cdot \frac{n!}{(n-k)!}
   \quad (n > m)
 \end{equation}
 \emph{mögliche} Schnittmuster. Diese Schnittmuster sind nicht alle
@@ -1043,13 +1043,12 @@ Alleine durch Betrachten der ersten Schicht von Komparatoren konnte die Anzahl
 der \emph{unterschiedlichen} Schnittmuster auf höchstens $\frac{2}{3}$ der
 \emph{möglichen} Schnittmuster reduziert werden. Um die Anzahl der
 \emph{unterschiedlichen} Schnittmuster experimentell zu ermitteln, wurden je
-eine Million zufällige 8-Schnittmuster auf die 16-Sortiernetzwerke
-$\operatorname{OES}(16)$, $\operatorname{BS}(16)$ und $\operatorname{PS}(16)$
-angewandt. Anschließend wurde mithilfe einer Hashtabelle überprüft, ob das
-resultierende Sortiernetzwerk schon von einem \emph{äquivalenten}
-Schnittmuster erzeugt wurde. Falls das Sortiernetzwerk noch nicht in der
-Hashtabelle enthalten war, wurde der Zähler für unterschiedliche Schnittmuster
-erhöht und das Sortiernetzwerk eingefügt.
+eine Million zufällige 8-Schnittmuster auf die 16-Sortiernetzwerke \oes{16},
+\bs{16} und \ps{16} angewandt. Anschließend wurde mithilfe einer Hashtabelle
+überprüft, ob das resultierende Sortiernetzwerk schon von einem
+\emph{äquivalenten} Schnittmuster erzeugt wurde. Falls das Sortiernetzwerk
+noch nicht in der Hashtabelle enthalten war, wurde der Zähler für
+unterschiedliche Schnittmuster erhöht und das Sortiernetzwerk eingefügt.
 
 Abbildung~\ref{fig:count-cuts-16} trägt die Anzahl der
 \emph{unterschiedlichen} Schnittmuster gegen die Anzahl der zufälligen
@@ -1059,29 +1058,30 @@ Wert nach $1.000.000$~Iterationen allem Anschein nach dem Endwert schon sehr
 nahe ist.
 
 Die Anzahl der möglichen 8-Schnittmuster ist entsprechend der
-Formel~\ref{eqn:anzahl_schnittmuster} 3.294.720. Diese möglichen Schnittmuster
-führen aber nur zu wenigen \emph{unterschiedlichen} Sortiernetzwerken: 3519
-($\approx 0,1\%$) im Fall des \emph{Odd-Even-Mergesort-Netzwerks}, 4973
-($\approx 0,15\%$) beim \emph{bitonen Mergesort-Netzwerk} und 18764 ($\approx
-0,57\%$) beim \emph{Pairwise-Sorting-Netzwerk}. Zwar ist es möglich, dass mehr
-Iterationen die Anzahl der unterschiedlichen Schnittmuster noch wachsen lässt.
-Die Graphen in Abbildung~\ref{fig:count-cuts-16} geben jedoch Grund zu der
-Annahme, dass die Anzahl dieser zusätzlichen, unterschiedlichen Schnittmuster
+Formel~\eqref{eqn:anzahl_schnittmuster} 3.294.720. Diese möglichen
+Schnittmuster führen aber nur zu wenigen \emph{unterschiedlichen}
+Sortiernetzwerken: 3519 ($\approx 0,1\%$) im Fall des
+\emph{Odd-Even-Mergesort-Netzwerks}, 4973 ($\approx 0,15\%$) beim
+\emph{bitonen Mergesort-Netzwerk} und 18764 ($\approx 0,57\%$) beim
+\emph{Pairwise-Sorting-Netzwerk}. Zwar ist es möglich, dass mehr Iterationen
+die Anzahl der unterschiedlichen Schnittmuster noch wachsen lässt. Die Graphen
+in Abbildung~\ref{fig:count-cuts-16} geben jedoch Grund zu der Annahme, dass
+die Anzahl dieser zusätzlichen, unterschiedlichen Schnittmuster
 vernachlässigbar klein ist.
 
 Bedingt durch die sehr große Anzahl möglicher Schnittmuster ist dieses
 Experiment für größere Sortiernetzwerke leider nicht sinnvoll durchführbar.
-Die Hashtabelle benötigt mehr Arbeitsspeicher als in derzeitigen Rechnern
-vorhanden ist, bevor ein entsprechender Graph den linearen Bereich für
-„kleine“ x-Werte verlässt.
+Die Hashtabelle würde mehr Arbeitsspeicher benötigen als in derzeitigen
+Rechnern vorhanden ist, bevor ein entsprechender Graph den linearen Bereich
+für „kleine“ x-Werte verlässt.
 
 Um die Anzahl der unterschiedlichen Schnittmuster trotzdem abschätzen zu
 können, kann man sich einer stochastischen Methode bedienen, der sogenannten
 \emph{Monte-Carlo-Methode}. Zunächst generiert man eine Menge~$S$ von
 $k$~unterschiedlichen Schnittmustern. Anschließend werden $n$~Schnittmuster
-zufällig erzeugt und überprüft, ob sie sich in der Menge~$S$ enthalten sind.
-Unter der Annahme, dass das Verhältnis der zufälligen Schnittmuster, die in
-$S$ enthalten sind, und $n$ dem Verhältnis von $k$ und der Anzahl der
+zufällig erzeugt und überprüft, ob sie in der Menge~$S$ enthalten sind. Unter
+der Annahme, dass das Verhältnis der zufälligen Schnittmuster, die in $S$
+enthalten sind, und $n$ dem Verhältnis von $k$ und der Anzahl der
 unterschiedlichen Schnittmuster ingesamt entspricht, kann man die Anzahl der
 unterschiedlichen Schnittmuster abschätzen.
 
@@ -1104,8 +1104,8 @@ zufällige Schnittmuster erzeugt und der Anteil der zufälligen Schnittmuster,
 die \emph{äquivalent} zu einem in~$S$ enthalten Schnittmuster sind, berechnet.
 Für $\operatorname{OES}(32)$ war dieser Anteil etwa $0,19 \%$, für
 $\operatorname{BS}(32)$ etwa $0,29 \%$. Das ergibt eine Abschätzung von $5,2
-\cdot 10^6$ unterschiedlichen Schnittmustern für $\operatorname{OES}(32)$ und
-$3,4 \cdot 10^6$ für $\operatorname{BS}(32)$.
+\cdot 10^6$ unterschiedlichen 16-Schnittmustern für $\operatorname{OES}(32)$
+und $3,4 \cdot 10^6$ für $\operatorname{BS}(32)$.
 
 \begin{figure}
   \begin{center}
@@ -1126,9 +1126,9 @@ $\operatorname{BS}(32)$. In Anbetracht der Tatsache, dass die Anzahl der
 unterschiedlichen 8-Schnittmuster für $\operatorname{PS}(16)$ in
 Abbildung~\ref{fig:count-cuts-16} bereits mehr als dreimal größer war als die
 Anzahl für $\operatorname{OES}(16)$ beziehungsweise $\operatorname{BS}(16)$,
-ist dieser Umstand wenig verwunderlich. In einem kombinierten Graphen hätte
-man keine Details mehr erkennen können. Aufgrund der hohen Anzahl
-unterschiedlicher Schnittmuster, wurde für das gleiche Experiment mit
+ist dieser Umstand wenig verwunderlich. Entsprechend hätte man in einem
+kombinierten Graphen keine Details mehr erkennen können. Aufgrund der hohen
+Anzahl unterschiedlicher Schnittmuster, wurde für das gleiche Experiment mit
 $\operatorname{PS}(32)$ eine initiale Menge von 100.000 unterschiedilchen
 Schnittmustern erzeugt. Trotzdem wurden nach 1.000.000 Iterationen nur 385
 Schnittmuster gefunden, die zu einem Schnittmuster in der Menge äquivalent
@@ -1379,11 +1379,11 @@ von Sortiernetzwerken siehe auch Abschnitt~\ref{sect:bewertung}. Mit diesem
 Algorithmus wurden zu einer Reihe von „interessanten“ Netzwerken möglichst
 gute Schnittmuster gesucht.
 
-Der \textsc{SN-Evolution-Cut}-Algorithmus verwendet die \emph{Schnittmuster}
-als Individuen. Um zwei Individuen zu rekombinieren werden die ersten
-$r$~Schnitte des einen Schnittmusters verwendet und die letzten
-${c-r}$~Schnitte des zweiten Schmittmusters. $r$ ist eine Zufallsvariable mit
-$0 \leqq r \leqq c$.
+Der \textsc{SN-Evolution-Cut}-Algorithmus verwendet die \emph{Schnittmuster},
+die in Abschnitt~\ref{sect:anzahl_schnittmuster} definiert wurden, als
+Individuen. Um zwei Individuen zu rekombinieren werden die ersten $r$~Schnitte
+des einen Schnittmusters verwendet und die letzten ${c-r}$~Schnitte des
+zweiten Schmittmusters. $r$ ist eine Zufallsvariable mit $0 \leqq r \leqq c$.
 
 Die Mutation setzt entweder die Leitungs-Nummer eines Schnitts~$i$ zufällig
 auf einen neuen Wert $l$ mit $0 \leqq l \le n-i$ oder invertiert die