Eine weitere Referenz.
[diplomarbeit.git] / diplomarbeit.tex
index ba48ecd..c6eaf34 100644 (file)
@@ -384,10 +384,15 @@ die Sortiereigenschaft erhalten. Transformationen von Sortiernetzwerken werden
 in Abschnitt~\ref{sect:tranformation} beschrieben, ein Algorithmus, der
 Mutation einsetzt, wird in Abschnitt~\ref{sect:sn-evolution-cut} vorgestellt.
 
-\begin{figure} \begin{center} \input{images/16-hillis.tex} \end{center}
-\caption{Das 16-Sortiernetzwerk, das \textit{Hillis} in~\cite{H1990} angibt.
-Es besteht aus 61~Komparatoren in 11~Schichten.} \label{fig:16-hillis}
-\end{figure} Evolutionäre Algorithmen wurden bereits mehrfach eingesetzt, um
+\begin{figure}
+  \begin{center}
+    \input{images/16-hillis.tex}
+  \end{center}
+  \caption{Das 16-Sortiernetzwerk, das \textit{Hillis} in~\cite{H1990} angibt.
+  Es besteht aus 61~Komparatoren in 11~Schichten.}
+  \label{fig:16-hillis}
+\end{figure}
+Evolutionäre Algorithmen wurden bereits mehrfach eingesetzt, um
 Sortiernetzwerke zu untersuchen. \textit{W.~Daniel Hillis} verwendete
 \emph{Co-Evolution} um neben Komparatornetzwerken auch „schwierige Eingaben“
 zu optimieren~\cite{H1990}. Diese \emph{Parasiten} genannten Eingaben wurden
@@ -398,6 +403,14 @@ Parasiten (schwierige Eingaben) überprüft werden. Auf diese Art und Weise
 gelang es \textit{Hillis} ein 16-Sortiernetzwerk mit 61~Komparatoren
 anzugeben, das in Abbildung~\ref{fig:16-hillis} zu sehen ist.
 
+\textit{Michael~L. Harrison} und \textit{James~A. Foster} nutzten ebenfalls
+\emph{Co-Evolution} in~\cite{HF2004}, um die Stabilität von Sortiernetzwerken
+zu erhöhen. Die zweite Population bestand aus \emph{Fehlern} -- der
+Information, welche Komparatoren defekt, beziehungsweise inaktiv sind. So
+generierte Sortiernetzwerke können auch dann noch für viele Eingaben eine
+korrekt sortierte Ausgabe erzeugen, wenn ein oder mehrere Komparatoren
+(zufällig) entfernt werden.
+
 \begin{figure}
   \centering
   \subfigure{\input{images/13-juille-0.tex}}