X-Git-Url: https://git.octo.it/?a=blobdiff_plain;f=diplomarbeit.tex;h=591aa4e6e696453ae5d6cd6f73a19c8d0ebe6700;hb=6ad09e4aabf63f4ebfbe36cf940615132691bb71;hp=98dd41ec91e6ef9373246da181adc4deb26df8f4;hpb=36e6060c43037ba34eb96b809e6a0349fa545cf1;p=diplomarbeit.git diff --git a/diplomarbeit.tex b/diplomarbeit.tex index 98dd41e..591aa4e 100644 --- a/diplomarbeit.tex +++ b/diplomarbeit.tex @@ -1544,6 +1544,19 @@ Leitungen & \multicolumn{2}{l|}{\textsc{SN-EV} mit \oem{n}} & \multicolumn{2}{|l \end{center} \end{table} +\subsection{Zufälliger Mischer} + +Die Ergebnisse der beiden vorhergehenden Abschnitte zeigen, dass für einige +Leitungszahlen der \emph{bitone Mischer} und für andere Leitungszahlen der +\emph{Odd-Even}-Mischer bessere Ergebnisse liefert. Beispielsweise hat das +Netzwerk für $n = 18$ bei Verwendung des \emph{bitone Mischers} nur +12~Schichten, bei Verwendung des \emph{Odd-Even}-Mischers hingegen nur +82~Komparatoren. Daher liegt die Idee nahe, beide Mischer-Netzwerke zu nutzen, +um das beste Ergebnis beider Konstruktionen zu erreichen. +\textsc{SN-Evolution} kann zu diesem Zweck beim Zusammenfügen zweier +Individuen zufällig zwischen dem \emph{bitonen Mischer} und dem +\emph{Odd-Even}-Mischer wählen. \todo{Daten noch in eine Tabelle einfügen.} + %\input{shmoo-aequivalenz.tex} \newpage